Referent beim SBF Seminar in Leipzig, Berlin, Neumünster und Hannover Herr DR. Hülshorst war beim diesjährigen SBF Wasser und Umwelt Seminar in Leipzig, Berlin, Neumünster und Hannover als Referent mit seinem Vortrag "SCHWIMMBADSICHERHEIT VISION ZERO IN BÄDERN" eingeladen.
Das Thema Arbeitsschutz rückt mehr und mehr in den Fokus der Beteiligten und das Interesse steigt stetig. Über diese Entwicklung freue ich mich sehr. Ich bedanke mich zudem sehr bei allen Teilnehmnern für die positiven Rückmeldungen/Kritiken. Danke.VISION ZERO IN BÄDERN SCHWIMMBADSICHERHEIT VISION ZERO IN BÄDERN
|
Neue Firmenanschrift
Seit 01.01.2017 sind wir unter der neuen Firmenanschrift zu erreichen.
DR. HÜLSHORST Schwimmbadsicherheit Dinslakener Landstraße 14 46483 Wesel Telefon +49 (281) 47369656 Mobil +49 (172) 5828602
Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches und sicheres Jahr 2017, bleiben Sie gesund und unfallfrei. Frank Hülshorst
|
Dr. Hülshorst ist Referent auf der Fachtagung "Schwimmbad-Management 2016" am 21.09.2016 in Frankfurt am Main
Herr Dr. Hülshorst ist Referent auf der Fachtagung "Schwimmbad-Management 2016". Diese wird von der Forum Institut für Management GmbH organisiert und findet am 21.09.2016 in Frankfurt am Main im Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper statt.
Der Titel des Vortrag ist "Sicherheitsmanagement in Bädern - Arbeitsschutz und Verkehrssicherung".
Der Vortrag gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist die Vision Zero der DGUV? Schwimmbadsicherheit - Sisyphusarbeit oder relistisches Ziel? Was hat Management mit Arbeitsschutz, Verkehrssicherung und Schwimmbadsicherheit zu tun? Welche Vernatwortung habe ich als Betreiber? Was muss ich als Betrieber machen, um mein Haftungsrisiko zu minimieren?
Für weitere Informationen zur Fachtagung verweise ich auf die Homepage www.forum-institut.de.
|
interbad 2016 in Stuttgart 27.09. - 30.9.2016
DR. HÜLSHORST Schwimmbadsicherheit wird dieses Jahr wieder auf der interbad als Aussteller vertreten sein. Da die Messe ein neues Konzept hat, ist unser Stand in diesem Jahr in der Halle 3 am Stand 3D02. Wir freuen uns auf den Besuch unserer Kunden und Interessenten und sehen spannenden Diskussionen rund um das Thema Arbeitsschutz und Verkehrssicherung in Bädern entgegen: - Gefährdungsbeurteilungen - Dokumentationen - Unterweisungen - Erstellung von Betriebsanweisungen und Chloralarmplänen - individualisierte Schulungen

|
Dr. Hülshorst ist Referent für die m. hübers gmbh auf dem Herbstseminar 2014 der Firma Evers Engineering am 12.11.2014 in Rheine und der Firma m. hübers gmbh am 13.11.2014 in Wesel
Am 12.11. und 13.11.2014 veranstalten die Firmen Evers Engineering und die m. hübers gmbh wieder Ihre Herbstseminare. Die Veranstaltungen finden am 12.11. im TAT-Zentrum in Rheine und am 13.12.2014 im WELCOME HOTEL WESEL in Wesel statt. Es richtet sich vornehmlich an Entscheider, Betreiber, Instandhalter und an das technische Personal öffentlicher Schwimmbadanlagen. Namhafte Referenten aus der Schwimmbadbranche präsentieren den Teilnehmern qualifizierte Fachvorträge.
Herr Dr. Hülshorst wird einen Vortrag mit dem Thema BEDEUTUNG DES KALK-KOHLENSÄURE-GLEICHGEWICHTS UND DER SÄUREKAPAZITÄT FÜR DIE WASSERAUFBEREITUNG halten.
Weitere Informationen zum Herbstseminar 2014 der Firma m. hübers gmbh können sie dem Flyer entnehmen.
|
Dr. Hülshorst IS Schwimmbadsicherheit Aussteller auf der interbad 2014 in Stuttgart
Vom 21. bis 24. Oktober 2014 ist die Dr. Hülshorst IS Schwimmbadsicherheit auf der internationalen Fachmesse interbad in Stuttgart als Aussteller vertreten. Wir sind auf dem Gemeinschaftsstand der Firmen m. hübers gmbh, H.Wilhelm Dosiertechniuk GmbH, hydrophil wassertechnik gmbh und Dr. Hülshorst IS Schwimmbadsicherheit in der Halle 4 am Stand 4 I E01. Unsere Kunden und interessierte Messeteilnehmer sind auf unserem Stand herzlich willkommen. Wir feuen uns auf spannende Gespräche zu den Themen:
- Arbeitsssicherheit, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und
Chloralarmplänen, Lagerung von Chemikalien - Verkehrssicherung, Risikobeurteilungen für den Betrieb von Bädern, Umsetzung der
DIN EN 15288 - Aufbau einesgemeinsamen Bäder-Sicherheitskonzeptes zum Arbeitsschutz und
zur Verkehrssicherung - regelmäßige kundenspezifische Betreuungsmodelle zum Arbeitsschutz und
zur Verkehrssicherung

|
April/Mai 2014 - Dr. Hülshorst ist nun als Fachkraft für Arbeitssicherheit auch für die BG Bau, die BGW und die BG Chemie qualifiziert
Herr Dr. Hülshorst hat nun im Rahmen von drei weiteren Ausbildungsstufen gemäß DGUV Vorschrift 2 die sicherheitstechnische Fachkunde in den folgenden Branchen:
- Maschinenbau und Metall sowie Hütten- und Walzwerk (Teile der BGHM)
- Energie- und Wasserwirtschaft (Teil der BGETEM)
- BGW (BG Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege)
- BG Bauwirtschaft
- BG Chemie - Chemische Industrie (Teil der BG RCI)
|
April 2013 - Dr. Hülshorst geprüfter Brandschutzbeauftragter
Herr Dr. Hülshorst hat im April 2013 das Seminar zum geprüften Brandschutzbeauftragten bei der Mplus-Akademie in Sankt Augustin erfolgreich abgeschlossen.
|
März 2013 Dr. Hülshorst ist Mitblied bei der DGfdB e.V.
Dr. Hülshorst ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V.
|
14. und 15.02.2013 - IAKS Fachtagung, Zwickau
Am Freitag, den 15.02.2013, wird Herr Dr. Frank Hülshorst als Referent der IAKS-Fachtagung "Planung, Bau und Betrieb von Bädern" in Zwickau teilnehmen. Aus dem Blickwinkel der Fachkraft für Arbeitsssicherheit steht der Vortrag unter folgendem Thema: "Betriebsleiter Sisyphos - Ein Deutscher Mythos von Arbeitsschutz und Verkehrssicherungspflicht" Der Vortrag geht der Frage - "Ist die Erfüllung der Anforderungen, die der Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Verkehrssicherung stellen, eine Sisyphusarbeit?" - nach .......UND stellt ein praxiserprobtes und kostenbewußtes Lösungsmodell vor.
|
28.01.2013 - EWA-Intensivseminar im Maternushaus, Köln
Am Montag, den 28.01.2013, wird Herr Dr. Frank Hülshorst als Referent beim EWA-Intensiveseminar "Neuerungen bei den DIN/EN-Normen, Arbeitsschutzvorschriften und Empfehlungen des UBA und deren Auswirkungen auf den Bäderebetrieb" in Köln teilnehmen. Aus dem Blickwinkel der Fachkraft für Arbeitsssicherheit lautet der Titel seines Vortrages: "Betriebsleiter Sisyphos - Ein Deutscher Mythos von Arbeitsschutz und Verkehrssicherungspflicht" Der Vortrag geht der Frage - "Ist die Erfüllung der Anforderungen, die der Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Verkehrssicherung stellen, eine Sisyphusarbeit?" - nach .......UND stellt ein praxiserprobtes und kostenbewußtes Lösungsmodell vor.
|
Januar 2013 Dr. Hülshorst ist Mitglied beim VDSI
Herr Dr. Hülshorst ist Mitglied im VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
|
Dezember 2012 - Dr. Hülshorst hat die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgreich abgeschlossen
Herr Dr. Hülshorst hat die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit am 6.12.2012 gemäß DGUV Vorschrift 2 des UVT erfolgreich abgeschlosssen. Sicherheitstechnische Fachkunde in den Branchen:
- Maschinenbau und Metall sowie Hütten- und Walzwerk (Teile der BGHM)
- Energie- und Wasserwirtschaft (Teil der BGETEM)
|
09.10. - 12.10.2012 interbad 2012 in Stuttgart Vom 09. bis 12. Oktober 2012 sind wir auf der internationalen Fachmesse interbad in Stuttgart vertreten. Unsere Kunden und interessierte Messeteilnehmer sind auf unserem Stand herzlich willkommen. Wir feuen uns auf spannende Gespräche zu den Themen der Schwimmbadsicherheit für Badegäste und Mitarbeiter. Sie finden uns auf dem Stand 4E01 in der Halle 4.

|
26. bis 29. Oktober 2011 AQUANALE in Köln Vom 26. bis 29. Oktober 2011 werden wir an der internationalen Fachmesse aquanale in Köln teilnehmen. Wir freuen uns über den Besuch von Kunden und interessierten Messeteilnehmern. Sie finden uns auf dem Stand J010 in der Halle 10.1.

|
Referent auf dem 4. Kölner Schwimmbad- und Wellnes-Forum sowie dem Symposium des BDS
Herr Dr. Hülshorst wird als Referent am 27. und 28. Oktober am 4. Kölner Schwimmbad- und Wellnes- Forums sowie am 27. Oktober am Symposium des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister teilnehmen. Das Thema des Vortrags lautet: Anforderungen an den sicheren Badebetrieb unter Berücksichtigung der DIN EN 15288-2: Risiken erkennen, beurteilen und abstellen.
|
12. und 13. April - Workshop DIN EN 15288-2 für die Kunden der Firma Ingenieur Ulrich Goldbeck Wasseraufbereitung
Am 12. und 13. April richtet die Firma Ingenieur Ulrich Goldbeck Wasseraufbereitung aus Ibbenbüren in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Dygutsch, Geschäftsführer der Dr. Nüsken Chemie GmbH und Herrn Dr. Hülshorst für ihre Kunden in Dinklage einen Workshop zum Thema DIN EN 15288-2 aus. Ziel des Workshop ist es, den Teilnehmern die Scheu vor der Umsetzung der Norm im eigenen Betrieb zu nehmen und Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung zu stellen. Der Workshop gliedert sich 6 Teile. 1. Teil: Einführung 2. Teil: Rechtliche Stellung 3. Teil: Risikobeurteilung 4. Teil: Dokumentation 5. Teil: Umsetzung im eigenen Objekt 6. Teil: Implementierung und Monitoring
Neben der Vermittlung von Informationen steht vor allem die aktive Beteiligung der Teilnehmer in Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten im Vordergrund.
|
Dr. Frank Hülshorst ist assoziiertes und geprüftes Mitglied beim Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
Dr. Frank Hülshorst ist seit 10.02.2011 assoziiertes Mitglied beim Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V. Nach erfolgreicher Ablegung der Prüfungen Ende Februar ist Herr Dr. Hülshorst BDSF Geprüfter Sachverständiger für: Sicherheitsmanagement in Bädern und Wellnessanlagen sowie Sachverständiger für Zulauf-, Ablauf- und Ansauganalege in Schwimm- und Badebecken.

|
1. und 2. März 2011 - Workshop DIN EN 15288-2 für die Mitglieder des BDS e.V. Am 1. und 2. März richtet der BDS e.V. in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Dygutsch, Geschäftsführer der Dr. Nüsken Chemie GmbH und Herrn Dr. Hülshorst für seine Mitglieder im Sporthotel Kempen, Kempen (Niederrhein) einen Workshop zum Thema DIN EN 15288-2 aus. Ziel des Workshop ist es, den Teilnehmern die Scheu vor der Umsetzung der Norm im eigenen Betrieb zu nehmen und Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung zu stellen. Der Workshop gliedert sich 6 Teile. 1. Teil: Einführung 2. Teil: Rechtliche Stellung 3. Teil: Risikobeurteilung 4. Teil: Dokumentation 5. Teil: Umsetzung im eigenen Objekt 6. Teil: Implementierung und Monitoring
Neben der Vermittlung von Informationen steht vor allem die aktive Beteiligung der Teilnehmer in Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten im Vordergrund. Daher ist die Teilnehmerzahl auf maximal 20 begrenzt.
|
Editorial zum Thema DIN EN 15288-2 in Das Schwimmbad und sein Personal, offizielles Organ des BDS e.V.
 Quelle: Das Schwimmbad und sein Personal, 37, 02/2011
|
2. und 3. November 2010 - Vortrag beim Herbstseminar 2010 Das Herbstseminar 2010 wird von der m. hübers gmbh aus Wesel in Kooperation mit Evers Engineering aus Tecklenburg organisiert. Es richtet sich vornehmlich an Entscheider, Betreiber, Instandhalter und an das technische Personal öffentlicher Schwimmbadanlagen. Am 2. November findet die Seminarveranstaltung des Planungsbüros Evers Engineering im TAT Tagungs- und Gästehaus in Rheine statt. Das Herbstseminar der m. hübers gmbh wird dieses Jahr im Waldhotel Tannenhäuschen am 3. November ausgerichtet. Anmeldungen stehen im Downloadbereich der Webseite www.huebers-gmbh.de zur Verfügung. Zusammen mit Herrn Dr. Dygutsch, Geschäftsführer der Dr. Nüsken Chemie GmbH, wird Herr Dr. Hülshorst zum Thema Der sichere Betrieb von Bädern in der praktischen Umsetzung nach DIN EN 15288-2 referrieren.
|
interbad 2010 Wir bedanken uns bei allen Gästen unseres Messestandes für das große Interesse und die anregenden Gespräche im Rahmen der interbad 2010.

|